Festival
01.–03. SEPT 2023
Ganz im Sinne unseres diesjährigen Themas GAST/SPIELE möchten wir Euch herzlich in Moabit und im Hansaviertel willkommen heißen. Dieses Jahr widmet sich der Ortstermin dem komplexen Geflecht zwischen Gast-Sein und Gastgeben. Das Gastgeben ist facettenreich – es umfasst alle Aspekte des zwischenmenschlichen Lebens und ist Basis unseres gesellschaftlichen Miteinanders.
Es setzt Offenheit gegenüber dem Gast, seinen Haltungen und seinen Handlungen voraus. Die Kehrseite der Gastfreundschaft sind Abschiebungen und Ausgrenzungen – hier ist das Zu-Gast-Sein ein enges Korsett, ein Verhaltenskatalog, der vorschreibt, was man darf und was man nicht darf, wie man sich zu verhalten hat und welche Privilegien man hat oder nicht hat.
Die Teilnehmer:innen des Festivals erkunden mit ihren Projekten die vielfältigen und teils gegensätzlichen Aspekte des Gastgebens. Der Stadtteil wird zum Experimentierfeld, um gemeinsam Regeln der Zusammenkunft zu testen, zu brechen und neu aufzustellen, neue Orte und Ideen zu entdecken und neue (Gast-)Freundschaften entstehen zu lassen. An diesem Wochenende wird ein Ort der Begegnungen, des Empfangens und Teilens geschaffen.
So vielschichtig wie Moabit als Stadtteil ist, so umfassend ist auch das Programm, das Ihr in einer Vielzahl von Formaten erkunden könnt. Auch in diesem Jahr öffnen Künstler:innen und Kreative die Türen ihrer Ateliers für Euch und geben Einblicke in ihre Arbeitsweise.
Projekträume, Kulturinstitutionen, Galerien, Cafés und Bars präsentieren kuratierte Ausstellungen, richten Veranstaltungen und Workshops aus. Im öffentlichen Raum laden zudem vielfältige Aktionen im ganzen Bezirk Passant:innen zum Verweilen und Mit- machen ein. Ganz im Geiste des Gastgebens gewähren Teilnehmer:innen uns in diesem Jahr unter dem Titel mon habite Zugang zu ihren Sammlungen, Hobbies und Wohnungen.
Im Rahmen des Projektes Ecke werden Orte des Gastgebens zu zentralen Knotenpunkten des Festivals, von denen aus Ihr Euren Festivalbesuch oder Rundgang beginnen könnt. Künstler:innen treten in Austausch mit Kneipen, Bars und Hotels und ihrem Publikum. Personen vor Ort informieren Euch über Programmpunkte im umliegenden Kiez und empfangen Euch am Ende Eurer Tour zu einem gemeinsamen Ausklang des Abends. So funktionieren die Ecken wie Start- und Endpunkte, von denen Ihr Euren Besuch des Ortstermin 23planen könnt. Jede Ecke wird zum Ort der Begegnung von Kunst und Alltag.
Wir freuen uns, mit diesem Programm Moabit und das Hansaviertel einmal mehr gemeinsam mit den teilnehmenden Künstler:innen und Kulturschaffenden zu bespielen und bedanken uns herzlich bei allen, die unermüdlich produktiv tätig sind, um ein spannendes Experimentier- und Handlungsfeld über das Gastgeben und Gast-Sein zu erschaffen.
Euer Festivalteam
Nikolas Geier, Anna Latzko und Monique Machicao y Priemer Ferrufino
DE / EN
Festival
01.–03. SEPT 2023
ganz im Sinne unseres diesjährigen Themas GAST/SPIELE möchten wir Euch herzlich in Moabit und im Hansaviertel willkommen heißen. Dieses Jahr widmet sich der Ortstermin dem komplexen Geflecht zwischen Gast-Sein und Gastgeben. Das Gastgeben ist facettenreich – es umfasst alle Aspekte des zwischenmenschlichen Lebens und ist Basis unseres gesellschaftlichen Miteinanders.
Es setzt Offenheit gegenüber dem Gast, seinen Haltungen und seinen Handlungen voraus. Die Kehrseite der Gastfreundschaft sind Abschiebungen und Ausgrenzungen – hier ist das Zu-Gast-Sein ein enges Korsett, ein Verhaltenskatalog, der vorschreibt, was man darf und was man nicht darf, wie man sich zu verhalten hat und welche Privilegien man hat oder nicht hat.
Die Teilnehmer:innen des Festivals erkunden mit ihren Projekten die vielfältigen und teils gegensätzlichen Aspekte des Gastgebens. Der Stadtteil wird zum Experimentierfeld, um gemeinsam Regeln der Zusammenkunft zu testen, zu brechen und neu aufzustellen, neue Orte und Ideen zu entdecken und neue (Gast-)Freundschaften entstehen zu lassen. An diesem Wochenende wird ein Ort der Begegnungen, des Empfangens und Teilens geschaffen.
So vielschichtig wie Moabit als Stadtteil ist, so umfassend ist auch das Programm, das Ihr in einer Vielzahl von Formaten erkunden könnt. Auch in diesem Jahr öffnen Künstler:innen und Kreative die Türen ihrer Ateliers für Euch und geben Einblicke in ihre Arbeitsweise.
Projekträume, Kulturinstitutionen, Galerien, Cafés und Bars präsentieren kuratierte Ausstellungen, richten Veranstaltungen und Workshops aus. Im öffentlichen Raum laden zudem vielfältige Aktionen im ganzen Bezirk Passant:innen zum Verweilen und Mit- machen ein. Ganz im Geiste des Gastgebens gewähren Teilnehmer:innen uns in diesem Jahr unter dem Titel mon habite Zugang zu ihren Sammlungen, Hobbies und Wohnungen.
Im Rahmen des Projektes Ecke werden Orte des Gastgebens zu zentralen Knotenpunkten des Festivals, von denen aus Ihr Euren Festivalbesuch oder Rundgang beginnen könnt. Künstler:innen treten in Austausch mit Kneipen, Bars und Hotels und ihrem Publikum. Personen vor Ort informieren Euch über Programmpunkte im umliegenden Kiez und empfangen Euch am Ende Eurer Tour zu einem gemeinsamen Ausklang des Abends. So funktionieren die Ecken wie Start- und Endpunkte, von denen Ihr Euren Besuch des Ortstermin 23planen könnt. Jede Ecke wird zum Ort der Begegnung von Kunst und Alltag.
Wir freuen uns, mit diesem Programm Moabit und das Hansaviertel einmal mehr gemeinsam mit den teilnehmenden Künstler:innen und Kulturschaffenden zu bespielen und bedanken uns herzlich bei allen, die unermüdlich produktiv tätig sind, um ein spannendes Experimentier- und Handlungsfeld über das Gastgeben und Gast-Sein zu erschaffen.
Euer Festivalteam
Nikolas Geier, Anna Latzko und Monique Machicao y Priemer Ferrufino